Freitag 16. Mai 2025

Suche auf der Website

Pfarrverband Minoriten Weinviertel Pfarre Gnadendorf
Kircheng. 6
2151 Asparn an der Zaya

Download von www.picturedesk.com am 08.05.2025 (20:47). Newly elected Pope Leo XIV, Robert Prevost arrives on the main central loggia balcony of the St Peter's Basilica for the first time, after the cardinals ended the conclave, in The Vatican, on M
Habemus papam!

Papst Leo XIV

Neues Kirchenoberhaupt aus Amerika

Pfarrkirche Gnadendorf

16.
Mai 2025
Joh 14, 1-6
Tages­evangelium
Freitag, 16. Mai "Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben" - Joh 14, 1-6
Tages­evangelium
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:

1 Euer Herz lasse sich nicht verwirren. Glaubt an Gott, und glaubt an mich!

2 Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen. Wenn es nicht so wäre, hätte ich euch dann gesagt: Ich gehe, um einen Platz für euch vorzubereiten?

3 Wenn ich gegangen bin und einen Platz für euch vorbereitet habe, komme ich wieder und werde euch zu mir holen, damit auch ihr dort seid, wo ich bin.

4 Und wohin ich gehe - den Weg dorthin kennt ihr.

5 Thomas sagte zu ihm: Herr, wir wissen nicht, wohin du gehst. Wie sollen wir dann den Weg kennen?

6 Jesus sagte zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich.
Freitag, 16. Mai "Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben" - Joh 14, 1-6


Weiterführende Links:
Namenstage
  • Hl. Johannes Nepomuk
  • Hl. Adelphus von Metz
  • Hl. Johannes Rimer
  • Hl. Ubald
  • Hl. Simon Stock
  • Hl. Andreas Bobola
Namenstage
Hl. Johannes Nepomuk
1393
Priester, Märtyrer
 * um 1350 in Pomuk bei Pilsen, dem heutigen Nepomuk bei Plzen in Tschechien
† 20. März 1393 in der Moldau bei Prag in Tschechien
Er stammte aus Nepomuk (ältere Namensform: Pomuk) in Böhmen, studierte in Prag, war seit 1370 Kleriker von Prag und später Generalvikar. Dass er Beichtvater der Königin war und als Opfer des Beichtgeheimnisses starb, ergibt sich aus den zeitgenössischen Dokumenten nicht. Sein grausamer Tod gehört vielmehr in die Geschichte der Streitigkeiten zwischen König Wenzel und dem Erzbischof von Prag. Dass sich der Generalvikar mit einem Rat oder einer Bitte an die Königin ge­wandt hat, kann man vermuten. Sicher ist, dass er einen Günstling des Königs exkommuniziert hat. Er wurde gefoltert und, sterbend oder schon tot, am 20. März 1393 in die Moldau geworfen: Später wurde er im Veitsdom in Prag beigesetzt. Er wurde 1729 heilig gesprochen.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Mai16.htm

Hl. Adelphus von Metz
Bischof von Metz
† 29. August im 4. / 5. Jahrhundert
Adelphus war - möglicherweise als Nachfolger des Bischofs Rufus - Bischof von Metz. Vielleicht nahm er aber schon 394 / 396 am Konzil in Nîmes teil.
Adelphus' Gebeine liegen seit 823 / 840 in der Benediktinerabtei Neuweiler - dem heutigen Neuwiller-lès-Saverne - im Elsass.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Johannes Rimer
1427
Priester, Märtyrer
† 16. Mai 1427 in Lauban in Niederschlesien, heute Lubań in Polen
Johannes war Priester in Lauban - dem heutigen Lubań. Als die Hussiten den Ort eroberten, wurde er zusammen mit rund weiteren 1000 Katholiken, darunter vielen aus Böhmen vertriebenen Priestern und aus Prag geflüchteten Studenten, ermordet.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Ubald
* 1084, Gubbio in Italien
1160
Bischof von Gubbio
* um 1084/85 in Gubbio in Italien
† 16. Mai 1160 daselbst
Ubald, Sohn der adligen Familie Baldassini, die deutsche Wurzeln hatte, trat nach dem Willen seines Onkels und Vormunds als Kanoniker in S. Mariano in Gubbio ein, aus Unzufriedenheit mit der wenig strengen Lebensführung seiner Mitbrüder schloss er sich dem Klerus von S. Secondo an. 1104 wurde er durch Bischof Johannes von Lodi zur Mitarbeit an der Reform der Kirche in Gubbio berufen und kehrte nach S. Mariano zurück.
Die ihm angetragene Wahl zum Bischof von Perugia lehnte Ubald ab, er musste jedoch - wohl 1129 - das Amt des Bischofs von Gubbio annehmen. Papst Honorius II. soll ihn selbst geweiht haben. Ubald war friedliebend und voll des tätigen Mitleids für Arme und Kranke, sittenstreng und in freiwilliger Armut lebend, jedoch auch von glühendem Eifer beseelt, die Lebensführung des Klerus zu reformieren. 1142 nahm S. Secondo durch sein Wirken die Augustinerregel an. 1155 soll Ubalds Eintreten bei Kaiser Friedrich I. Gubbio vor der Plünderung und Zerstörung gerettet haben.
Ubalds Nachfolger == Theobald von Gubbio verfasste Ubalds Lebensgeschichte. Schon 1192 wurde er kanonisiert, weil Papst Coelestin III. in ihm ebenso das Modell eines Reformbischofs wie einen Kämpfer gegen die gewaltsamen Übergriffe der Macht des Kaisers sah. Seit dem 13. Jahrhundert wird jedes Jahr eine feierliche Prozession in Gubbio abgehalten. Diese Ceri-Prozession, eine der farbenprächtigsten und aufwändigsten ihrer Art in ganz Italien beginnt heute schon zwei Wochen vor dem Festtag. Die Gläubigen wandern zum Berg Ingino und holen dort aus der Basilika des Heiligen Ubald drei mächtige Holztürme, die sie dann bei der Prozession am 15. Mai durch die Stadt tragen: eine des Antonius von Padua, eine des Georg und eine von Ubald.
Im Elsass wird Ubald als S. Tebald / Theobald verehrt.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Simon Stock
* 1200, der Grafschaft Kent in England (?)
1265
Ordensgeneral
* um 1200 in der Grafschaft Kent in England (?)
† 16. Mai 1265 in Bordeaux (?) in Frankreich
Simon hat nach der Überlieferung als Einsiedler in einem hohlen Baum gelebt - daher wohl sein Beiname Stock. 1241 schloß er sich dem Karmeliterorden an, wenig später wurde er zum Ordensgeneral mit Sitz in Aylesford ernannt. 1251 sei ihm die Gottesmutter Maria erschienen und habe ihm das Skalpulier als Teil der Ordenstracht überrreicht. Der Skapulier ist der Überwurf über das eigentliche Ordensgewand, es besteht aus zwei bis fast zum Boden reichenden Tüchern auf Rücken und Brust und wir heute von fast allen Ordensgemeinschaften getragen. Simon Stock erwarb sich große Verdienste um die Ausbreitung des Ordens in England und ganz Europa. Der Tod ereilte ihn auf einer Vistiationsreise.
Zu den Karmeliter:
Der Berg Karmel, Aufenthaltsort des großen alttestamentlichen Propheten Elia und seiner Jünger, galt auch den jungen Christen als heiliger Ort, schon sehr früh hatten sich dort Einsiedler und Eremiten niedergelassen. Unter der Führung des französischen Einsiedlers Berthold wurde der Karmeliter-Orden im 12. Jahrhundert in Palästina gegründet.
Während der Kreuzzüge nahm das mönchische Leben enormen Aufschwung. 1209 erbaten sich die Mönche vom Patriarchen von Jerusalem, Albert von Jerusalem, eine verpflichtende Regel, die dann 1226 von Papst Honorius III. bestätigt wurde. Die ursprüngliche Ordensregel war äußerst streng und schrieb Armut, Einsamkeit und den Verzicht auf Fleisch vor. Mittelpunkt der Regel ist: "Jeder bleibe in seiner Zelle, Tag und Nacht das Gesetz des Herrn betrachtend und im Gebet wachend."
Aus Furcht vor den siegreichen Sarazenen flohen viele Mönche nach Europa zurück, vor allem nach Süditalien, aber auch nach England. Anfangs blieben sie bei ihrem strengen Einsiedlerleben: in ständigem Schweigen und unter Verzicht jeglicher Fleischspeisen. Die Karmeliter wurden von dem Engländer Simon Stock in einen Bettelorden umgewandelt. Die Anpassung an die abendländische Lebensweise führte zur Milderung der Vorgaben, nur reformerische Karmeliten hielten sich an die strengere Ordensregelung.
Während des 16. Jahrhunderts bildete sich ein unabhängiger Zweig des Ordens heraus: die Unbeschuhten Karmeliten, die zum Zeichen äußerster Enthaltsamkeit keine Schuhe trugen. 1562 erfolgte mit Genehmigung des Papstes und des Ortsbischofs durch die spanische Mystikerin Teresa von Ávila die Gründung eines Reformklosters in Ávila mit strengster Klosterzucht. Zusammen mit Johannes vom Kreuz gründete Teresa ab 1568 insgesamt 32 solche Reformklöster für Frauen und Männer; so enstand der einzige Orden mit einem männlichen Zweig, der von einer Frau gegründet wurde. Diese Reform versuchte, den Geist der ursprünglichen Regel von Albert von Jerusalem wiederaufleben zu lassen.
Von den Nonnenorden der Karmelitinnen ist der Orden der Unbeschuhten Karmelitinnen der bekannteste. Auch er wurde im 16. Jahrhundert von Teresa von Ávila gegründet. Die Karmelitin widmete ihr Leben völlig der Kontemplation, dem Gebet, der Buße, harter Arbeit und der Stille. Die Nonnen leben in strenger klösterlicher Abgeschiedenheit, essen nie Fleisch, ihre Hauptbeschäftigungen sind Kontemplation, Missionsarbeit und Theologie. Der Karmelitenorden hat einige der bedeutendsten römisch-katholischen Mystikerinnen und Mystiker hervorgebracht.
Karmeliter tragen eine schwarze - auch braune - Tunika, weißes Skapulier und einen weißen Radmantel, auch mit einem Stern auf der Brust.
http://www.heiligenlexikon.de/

Hl. Andreas Bobola
* 1592, der Grafschaft Sandomir, dem heutigen Sandomierz in Polen
1657
Priester, Ordensmann, Märtyrer
* 1592 in der Grafschaft Sandomir, dem heutigen Sandomierz in Polen
† 16. Mai 1657 in Janów bei Lublin in Polen
Der Adlige Andreas wurde 1611 Novize des Jesuitenordens im von seinen Eltern gestifteten Kollegium in Wilna, dem heutigen Vilnius. 1622 wurde er zum Priester ordiniert und arbeitete als Seelsorger und Leiter der Kongregation in Wilna. 1630 wurde er Ordensobererer in Bobrujsk und vollbrachte während einer Pestseuche viele Wunder. Ab 1636 engagierte er sich in der Missionsarbeit in Litauen.
Polen wurde in jener Zeit von Kosaken, Russen und Tataren heimgesucht, die katholische Kirche vom Protestantismus bedrängt. Vom Papst unterstützt, wurde Andreas in Pinsk zum Volksmissionar, der viele Menschen dazu brachte, von der russisch-orthodoxen zur katholischen Kirche überzutreten. Kosaken ergriffen ihn, brachten ihn nach Janów zur Folter, zogen ihm teilweise bei lebendigem Leib die Haut ab und töteten ihn mit einem Säbelhieb.
Andreas' nach Pinsk gebrachter Leichnam wurde schnell hoch verehrt. 1922 brachen Truppen der Roten Armee das Grab auf, sein Leichnam war gut erhalten. Er wurde nach Moskau gebracht, dann wieder zurückgegeben. Heute ist er in Warschau verwahrt.
http://www.heiligenlexikon.de/




Weiterführende Links:

Achtung: Wir testen hier gerade neue Systeme - die Homepage der Pfarre Gnadendorf finden Sie hier:

 

Pfarrverband Minoriten Weinviertel

Alle Teammitglieder

Nicholas Mathew Thenammakkal

Ionut-Liviu Neculai

Zur Auswahl sind keine Einträge vorhanden.